Bildungseinrichtungen

Bildungseinrichtungen

Bildungseinrichtungen

Gerade die Kinder in den Schulen und Studierende haben während der Pandemie viele Einschränkungen erlebt. Wenn wie in einer Schule 30 Kinder zusammenkommen und täglich viele Stunden miteinander verbringen, ist die Ansteckungsgefahr hoch. Der Cleanair Sky ist ein qualitativ hochwertiger Luftreiniger, der das Risiko einer Infektion deutlich minimiert, gesundheitlich völlig unbedenklich ist und im Raum nicht stört. Deshalb ist er aus unserer Sicht in jedem Klassenzimmer und Seminarraum ein sinnvoller Baustein, um sich vor Corona zu schützen. 

Aber auch nach der Pandemie hat der Cleanair Sky viele Vorteile: Er schützt Kinder, Studierende, Lehrkräfte und Pädagogen vor Infekten und Erkältungskrankheiten und sorgt für weniger Ausfälle. Auch die Symptome von Allergikern verschwinden. Und das Gerät sorgt für eine saubere Raumluft ohne stickige, muffige Gerüche. Was aus energetischer Sicht zentral ist: Der Cleanair Sky reduziert den Verbrauch an Heizenergie massiv, denn wenn nur durch Stoßlüften Raumluft ausgetauscht wird, verschwenden wir enorm viel Energie. Um das Klima zu schützen, wird mittelfristig kein Klassen- und Kitaraum und auch kein Vorlesungssaal mehr ohne Raumluftreiniger auskommen.

Er ist das einzige mobile Deckengerät, das mit der geprüften Plasmatechnologie arbeitet. Durch die Platzierung zentral unter der Decke wird die Raumluft am effektivsten von Corona-Viren gereinigt, denn Aerosole steigen mit der Raumthermik nach oben. Diese neue Luftreiniger-Generation ist für unsere Kinder und junge Menschen in der Ausbildung die beste Lösung.


Vorteile des Cleanair Sky:

Hoch wirksam gegen SARS-CoV-2 Viren und multiresistente Keime, reduziert das Infektionsrisiko maßgeblich
Zersetzt alle Viren, Bakterien, Pilzsporen zu nahezu 100 Prozent in natürliche Luftbestandteile
Entwickelt mit führenden Plasmaforschern, wissenschaftlich geprüft vom Fraunhofer Institut (IBP) für Bauphysik
Die extrem kleine elektrische Leistung (40 Watt in Stufe 2) und der reduzierte Lüftungsbedarf schonen den Geldbeutel und das Klima
Durch die Platzierung zentral unter der Decke wird die Raumluft am effektivsten gereinigt, denn Aerosole steigen mit der Raumthermik nach oben
Kein HEPA 14-Filterwechsel, daher günstiger und einfacher in der Wartung
Deutlich leiser als vergleichbare Geräte
Beseitigt alle unangenehmen Gerüche im Raum
Die Symptome von Pollenallergikern verschwinden
Keine schädlichen Nebenprodukte, kein Ozon


Reicht es, einen Raum regelmäßig zu lüften?

Definitiv nicht. In den meisten Fällen wird beim Lüften nur ein Teil der Raumluft verdünnt. Und wer konsequent lüftet, jagt alle 20 Minuten viel Energie zum Fenster heraus. Das ist eine irrsinnige Energieverschwendung. Im Winter sitzen die Kinder in dicken Jacken und Pudelmützen im Klassenzimmer. Die Heizungen sind auch gar nicht darauf ausgelegt, den Raum ständig im Minutentakt neu aufzuheizen.

Viele Luftreiniger arbeiten mit HEPA 14-Filtern. Was ist davon zu halten?

Es ist schade, dass Geräte mit Filtereinsatz derzeit Priorität haben. Erst langsam wird den Institutionen klar, dass es Technologien gibt, die effektiver und sicherer sind.

Was ist denn das Problem bei Filtergeräten?

Beim Filterwechsel kann man noch lebende Viren abbekommen, die sich in hoher Konzentration im Filter gesammelt haben. Dazu kommen Bakterien und Sporen, die wochen- und monatelang weiterleben. Man setzt sich beim Filterwechsel also einem sehr ungesunden Cocktail aus. Dafür ist zwingend Fachpersonal in Schutzkleidung erforderlich. Schulen haben in der Regel nicht viel Geld. Ich befürchte, dass sie die Filter oft nicht fachgerecht und zu selten wechseln.

Warum sind Filtergeräte deutlich größer als ein Luftreiniger mit Plasma wie der Cleanair Sky?

Durch den Filter entsteht im Gerät ein hoher Luftwiderstand und das macht die Geräte laut. Um die Geräusche zu reduzieren, muss man große Filter einsetzen. Manche Luftreiniger mit HEPA 14-Filter sind daher so groß wie ein Kühlschrank. Sie mitten in eine Schulklasse oder einen Seminarraum zu stellen, ist ein Problem, denn die Räume sind häufig sowieso schon eng. Jedes Filtergerät müsste strömungsphysikalisch im Raum ausgerichtet werden. Sonst wird nur eine Ecke gereinigt. Und Filter setzen sich mit der Zeit zu. Dann werden die Geräte lauter.

Wie schätzen Sie die aktuelle Debatte über Luftreiniger ein?

Wir hätten die Klassenräume schon viel früher mit qualitativ hochwertigen Luftreinigern ausrüsten müssen. Die Förderprogramme sind halbherzig. Die Richtlinien müssen dringend an die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst werden. Es geht nicht nur darum, Geld zu sparen. Am wichtigsten ist die Sicherheit unserer Kinder.

Prof. Dr. Wolfgang Viöl

Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und Leiter des Forschungsschwerpunkts Laser- und Plasmatechnologie