Ein großes Plus der innovativen Luftreinigung mit Plasma: Der Energieverbrauch ist extrem gering. Das ist aktuell ein großes Thema, weil die Energiepreise massiv steigen. Aber auch langfristig ist diese Technologie zukunftsweisend und nachhaltig. In nächster Zeit kommt niemand daran vorbei, sich mit energiesparender Lufterneuerung in Räumen zu beschäftigen. Wir können es uns nicht mehr leisten, die Energie achtlos aus dem Fenster herauszujagen.
Warum verbraucht der Cleanair Sky im Vergleich zu herkömmlichen Luftreinigern nur einen Bruchteil an Energie?
Unsere Rechnung am Beispiel einer Schulklasse
Energiekosten bei regelmäßigem Stoßlüften
Das Bundesumweltamt empfiehlt, in Schulklassen alle 20 Minuten für fünf Minuten zu lüften. Wir gehen von sechs Stunden Schule am Tag und 20 Schultagen im Monat aus.
Wir setzen pro Stoßlüften 2 Kilowatt Energieverbrauch an. Bei dreimal Lüften pro Stunde sind das 6 Kilowatt pro Stunde (kWh). Als Stromkosten setzen wir 0.30 Euro pro kWh an.
6 (kWh) x 0,30 Euro = 1,80 Euro pro Stunde an zusätzlichen Energiekosten durch Stoßlüften
1,80 Euro x 6 (Stunden am Tag) x 20 (Schultage im Monat) = 216 Euro im Monat
Energiekosten des Cleanair Sky
Der Cleanair Sky verbraucht in Leistungsstufe 2 pro Stunde 0.04 kW Strom.
Das heißt: 0,04 kWh x 0,30 Euro = 0,012 Euro (1,2 Cent) pro Stunde.
Bei sechs Betriebsstunden: 6 x 1,2 Cent = 7,2 Cent am Tag.
Also: 7,2 Cent x 20 Wochentage = 1,40 Euro im Monat
Grundlage: 6 Stunden Schulunterricht mit Stoßlüften nach aktueller Empfehlung des Bundesumweltamtes, Strompreis 0,30 Euro pro kWh, Raumgröße: 300 m3
In der Realität wird oft nicht so konsequent gelüftet, wie vom Bundesumweltamt empfohlen. Wir raten auch nicht dazu, komplett auf das Lüften zu verzichten, wenn der Cleanair Sky läuft. Das Beispiel Klassenzimmer dient aber dazu, die Situation unter identischen Voraussetzungen zu vergleichen. Ziel war, den großen Unterschied zwischen den Energiekosten zu veranschaulichen.

